FAQ - Frequently asked Questions

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Was ist stabilisiertes Holz?

Stabilisiertes Holz ist Naturholz, das durch ein spezielles Vakuum-Druck-Verfahren mit Acrylharz durchtränkt wird. Dadurch wird es wasserfest, härter, langlebiger und verzugsfrei.

Wer hat das Verfahren entwickelt?

Das PUQ-Verfahren wurde 2002 von Reiner Hochmuth entwickelt. Seit 2017 führt sein Sohn Frederik Wunderlich die Firma ACRYHOLZ in dieser Tradition weiter.

Für welche Branchen eignet sich das Material?

Stabilisiertes Holz eignet sich besonders für den Messerbau, die Schmuckherstellung, Designprodukte, Kunstgegenstände und Sportgeräte. Es wird auch gerne von Drechslern, Messermachern und Kunsthandwerkern verwendet.

Welche Vorteile bietet das Material?

Es ist wasserresistent, resistent gegen Chemikalien, sehr hart, langlebig, optisch einzigartig durch Farbstabilisierung – und ein nachhaltiger Ersatz für Tropenhölzer. Zudem ist es lebensmittelecht und ungiftig.

Welche Färbeverfahren gibt es?

ACRYHOLZ bietet Uni-Color (einfarbig), Bi-Color (zweifarbig) und Tri-Color (dreifarbig) Verfahren an. Dabei kann die Farbrichtung individuell gewählt werden – von leuchtend bunt bis elegant dunkel.

Kann ich eigenes Holz stabilisieren lassen?

Ja, ACRYHOLZ bietet die Auftragsstabilisierung von Kundenholz an. Ab ca. 13–16 Liter Volumen erfolgt die Behandlung in rund 5 Werktagen – individuell gefärbt, stabilisiert und versiegelt.

Welche Holzarten werden verwendet?

Verwendet werden überwiegend heimische Weichholzarten wie Pappelmaser, Birkenmaser, Ahorn und andere poröse Hölzer – ideal geeignet für eine tiefe und gleichmäßige Stabilisierung.

Wie kann man das Holz weiterverarbeiten?

Stabilisiertes Holz lässt sich hervorragend sägen, bohren, fräsen, schleifen, polieren und kleben. Es ist ideal für CNC-Bearbeitung, Drechseln, Messergriffe und viele kreative Anwendungen.

Ist das Ergebnis lebensmittelecht und ungiftig?

Ja – das verwendete Acrylharz ist REACH-konform, ungiftig und lebensmittelecht. Es kann bedenkenlos im Kontakt mit Lebensmitteln oder der Haut eingesetzt werden.

Maserhölzer und stabilisiertes Holz.
Einzigartige Materialien für kreative Projekte